Zertifikatskurs zur/zum Achtsamkeitspädagog*in
Alle unsere Seminare zum Zertifikatskurs “Achtsamkeitspädagog*in”
Der Zertifikatskurs zur/m Achtsamkeitspädagog*in, mit dem Untertitel Bedürfnisorientiertes Arbeiten, erscheint uns in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Auf den ersten Blick könnten die beiden „Trendthemen“ Achtsamkeit und Bedürfnisorientierung (BO) für manch einen nach zwei verschiedenen Konzepten klingen. Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass in beiden Begriffen derselbe, bedeutsame Kern steckt. Durch die Schulung einer achtsamen Haltung lässt sich auch ein bedürfnisorientiertes Arbeiten im Alltag leichter umsetzen und praktizieren. Sie gehen sozusagen Hand in Hand und bieten die optimale Grundlage für eine sinnstiftende und wertschätzende Arbeit.
In unserem Zertifikatskurs wird diese Verbindung für Ihre alltägliche berufliche Praxis aufgearbeitet. Studien zeigen auf, dass eine achtsame Haltung unser Gehirn positiv verändert, Angstreaktionen kontrollierbarer macht, sowie zu mehr Resilienz und bewussterer Lebensführung beiträgt. Wir sind in der Lage durch eine Haltungsveränderung kreativer, sozial und emotional kompetenter und intrinsisch motivierter zu werden – was sich perfekt mit unserem Bildungsauftrag als Pädagog*innen deckt.
Die Bausteine werden über die nächsten Jahre immer wieder in der „bubi“ angeboten und können auf diese Weise flexibel von Ihnen gesammelt werden, ganz in Ihrem Tempo. Dabei spielt es keine Rolle mit welchem Seminar Sie beginnen können.
Ein Baustein kostet zwischen 90,00 und 95,00 Euro
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Zertifikat Achtsamkeitspädagog*in – bedürfnisorientiertes arbeiten zu erhalten:Belegen aller
14 Kurse (zeitlich flexibel) gegen Ende 1 individueller Coaching- und Selbstreflektionstermin (auch online möglich / Kosten: 65,00 €)
Alle Seminare können auch einzeln gebucht werden – unabhängig vom Zertifikat.
-
Die Bedeutung von Achtsamkeit und achtsamer Kommunikation in der Kindererziehung
Termin: Montag, 20.10.2025
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Die Bedeutung von Achtsamkeit und achtsamer Kommunikation in der Kindererziehung (ONLINE)
Termin: Dienstag, 21.10.2025
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Essen & Selbstbestimmung! (ONLINE)
Termin: Donnerstag 30.10.2025
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Bedürfnisorientierung (B.O.) = Grenzenlosigkeit!? Was B.O. tatsächlich ist und wie wir es auch in der Kita leben können
Termin: Mittwoch 12.11.2025
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
„Dich lad ich nie wieder zu meinem Geburtstag ein“ – Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. (ONLINE)
Termin: Donnerstag 20.11.2025
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Bedürfnisorientierung (B.O.) = Grenzenlosigkeit!? Was B.O. tatsächlich ist und wie wir es auch in der Kita leben können (ONLINE)
Termin: Mittwoch 26.11.2025
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Emotionale Intelligenz – Fähigkeiten und Strategien für einen achtsamen Kita-Alltag für Pädagog*innen und Kinder (ONLINE)
Termin: Mittwoch 10.12.2025
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Essen & Selbstbestimmung!
Termin: Mittwoch 10.12.2025
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Kleine Stimmen, große Wirkung – Demokratiebildung in der KiTa (ONLINE)
Termin: Donnerstag 08.01.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Emotionale Intelligenz – Fähigkeiten und Strategien für einen achtsamen Kita-Alltag für Pädagog*innen und Kinder
Termin: Montag 12.01.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Sag mir, wie geht traurig sein? Über den Umgang mit Trauer bei Kindern. (ONLINE)
Termin: Mittwoch 14.01.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Mikrotransitionen – Übergänge des Alltags achtsam gestalten (ONLINE)
Termin: Montag 26.01.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Alle Gefühle dürfen da sein – Kinder und sich selbst bei allen Gefühlen begleiten.
Termin: Mittwoch 04.02.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Alle Gefühle dürfen da sein – Kinder und sich selbst bei allen Gefühlen begleiten.
Termin: Donnerstag 05.02.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Keine Angst vor Partizipation – Kinder mit ihren Bedürfnissen beteiligen, ohne sich zu verlieren. (ONLINE)
Termin: Mittwoch 25.02.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Sag mir, wie geht traurig sein? Über den Umgang mit Trauer bei Kindern.
Termin: Mittwoch 04.03.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Humor und Achtsamkeit – Wer das Lachen ernst nimmt, hat den Ernst des Lebens verstanden
Termin: Freitag 13.03.2026
Ort: Deggendorf
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Zum Donnerwetter – Aggressionen von Kindern verstehen und achtsam begleiten (ONLINE)
Termin: Mittwoch 15.04.2026
Ort: online
Uhrzeit: 09:00 – 15:30
-
Zum Donnerwetter – Aggressionen von Kindern verstehen und achtsam begleiten
Termin: Donnerstag 16.04.2026
Ort: Deggendorf
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Bewusstsein schärfen – Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz in der Kinderbetreuung
Termin: Mittwoch 22.04.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Bewusstsein schärfen – Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz in der Kinderbetreuung
Termin: Mittwoch 29.04.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
„Dich lad ich nie wieder zu meinem Geburtstag ein“ – Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten.
Termin: Dienstag 13.05.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00
-
Kleine Stimmen, große Wirkung – Demokratiebildung in der KiTa
Termin: Mittwoch 10.06.2026
Ort: Niederwinkling
Uhrzeit: 09:00 – 16:00

Iris Frehse-Oisch
Gründerin der bubi
staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Familienberaterin (vft), Sozialpädagogin B.A., Multiplikatorin für Konzeptionsbegleitung(ifp), kita.digital.coach*in
Sarah Daucher
Seminarleitung, Maßnahmenplanung, Referentin, Sozialpädagogin B.A., Traumapädagogin, Fachberaterin für tiergestützte Interaktion
Jenny Paré
Psychologin (Master of Science), Kursleiterin für Achtsamkeit und Meditation, Entspannungstherapeutin, Referentin auf Fachtagen und Seminaren
Corinna Fahnroth
Staatlich anerkannte Erzieherin,Diplom Pädagogin, Diplom Religionspädagogin, Supervisiorin und Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Anwenderin Positive Psychologie (DGPP) und Beraterin/ Coach Positive Psychologie, REVT (Rationale Motive & Kognitive Verhaltenstherapie), SchemaBeratung und SchemaCoaching, Kursleiterin für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald®, Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik
Mirjam Avellis
Dipl.Soz.päd. mit Schwerpunkt Musik und Bewegungserziehung zertifizierte Yogalehrerin Humortrainerin (HHH) Klinikclownin Zirkuspädagogin
Carina Neumann
Kindheitspädagogin B.A. (Entwicklung, Entwicklungsförderung und Psychomotorik), Geprüfte Dozentin der Erwachsenenbildung, Sprachentwicklungsexpertin, ISEF Kinderschutzfachkraft, Bildungsmanagement M.A.
